Passend zum Wetter geht es heute auf nach Italien! Auf diese Kinderkrimi-Reihe hat mich eine liebe Kollegin gebracht.

Hanna, Fou und das Schloss aus Sand
Hanna ist eine richtige italienische Pippi Langstrumpf. Sie lebt auf einem Hausboot im Hafen von Cervia an der
Adriaküste, zusammen mit ihrem riesigen Hund Fou, zwei Katzen und ihrem Vater, einem sizilianischen
Fischer. Ihre Mutter, eine schwedische Journalistin lebt 3000 km weit weg in Schweden,
denn Hannas Eltern haben sich zwar sehr gern, sind aber so verschieden, dass sie beschlossen haben, getrennt zu
leben. Hanna ist sportlich, aufgeweckt, neugierig, liebt Tiere und spielt nach der Schule immer Fußball am
Strand mit ihren Freunden. Mit denen erlebt sie auch ihre aufregenden Abenteuer und löst so manchen kniffeligen Fall.
Ihr Markenzeichen ist ihr hervorragendes Geruchssinn, der es durchaus mit Fous aufnehmen kann, und der sie immer wieder auf die richtige Fährte bringt.
In einer frischen, direkten Sprache erzählt Hanna aus ihrem Leben, von ihren Abenteuern und ihren Freunden.
Es geht in den verschiedenen Bänden durchaus um ernste Themen, wie Umwelt, Tierschutz und andere gesellschaftliche Probleme (Drogen, Rassismus, Doping im Sport), die hier ähnlich wie bei den Drei Fragezeichen kindgerecht angesprochen werden. Aber auch ganz alltagsverbundene Fragen zu Freundschaft und Zusammenleben mit Menschen anderer Kulturen werden angesprochen.

Hanna, Fou und das Geheimnis der Saline
Die Geschichten spielen alle in ihrer Heimatstadt Cervia, die Protagonistin bewegt sich auf Rollschuhen oder mit dem Fahrrad durch die malerische Gegend.
Die Geschichten um Hanna und ihren Hund Fou sind gut konstruierte Krimis, erzählen also spannende Abenteuer, vermitteln aber auch Wissen über unsere Welt und aktuelle Probleme der Gesellschaft und regen die Kinder so zum Nachdenken an, ganz ohne bemüht zu wirken.
AUTORIN
Maria Beatrice Masella ist in Taranto (Apulien) geboren und lebt in Bologna. Sie schreibt vor allem für Kinder wie Hanna, die neugierig sind und sich nicht immer mit den Antworten der Erwachsenen zufrieden geben.